Discussion:
Woher "gezwiebelt bekommen"
(zu alt für eine Antwort)
Max
2008-06-01 22:06:02 UTC
Permalink
Hi. Woher kommt die Redewendung "eine gewiebelt bekommen"?
Ich hab Wiki bemüht und google und bin nicht fündig geworden...
Beudeutung ist sowas wie "eine gewischt bekommen" oder so ähnlich :P
Justin E.
2008-06-02 06:59:51 UTC
Permalink
Post by Max
Hi. Woher kommt die Redewendung "eine gewiebelt bekommen"?
Ich hab Wiki bemüht und google und bin nicht fündig geworden...
Beudeutung ist sowas wie "eine gewischt bekommen" oder so ähnlich :P
Ich weiss nicht woher es kommt, habe diese Redewendung bisher aber
meistes in verbindung mit Stromschlägen gehört...
--
www.Aachener-Flohmarkt.de
Andrea Hutter
2008-06-02 08:21:46 UTC
Permalink
Post by Justin E.
Post by Max
Hi. Woher kommt die Redewendung "eine gewiebelt bekommen"?
Ich hab Wiki bemüht und google und bin nicht fündig geworden...
Beudeutung ist sowas wie "eine gewischt bekommen" oder so ähnlich :P
Ich weiss nicht woher es kommt, habe diese Redewendung bisher aber
meistes in verbindung mit Stromschlägen gehört...
^^^^^^^^^^^^

Eine gewischt bekommen sagt das meiner Meinung nach auch aus.
Bei bestimmten Schmerzarten sagt man doch auch ab und zu "das zwiebelt",
ich denke dass das der gleichen Empfindung entspricht. Jedoch woher das
genau kommt kann ich auch nur raten...

Lieben Gruß,
Andrea
Andrea Hutter
2008-06-02 08:23:21 UTC
Permalink
Post by Justin E.
Post by Max
Hi. Woher kommt die Redewendung "eine gewiebelt bekommen"?
Ich hab Wiki bemüht und google und bin nicht fündig geworden...
Beudeutung ist sowas wie "eine gewischt bekommen" oder so ähnlich :P
Ich weiss nicht woher es kommt, habe diese Redewendung bisher aber
meistes in verbindung mit Stromschlägen gehört...
Eine gewischt bekommen sagt das meiner Meinung nach auch aus (also bzgl.
Stromschläge).
Bei bestimmten Schmerzarten sagt man doch auch ab und zu "das zwiebelt",
ich denke dass das der gleichen Empfindung entspricht. Jedoch woher das
genau kommt kann ich auch nur raten...

Lieben Gruß,
Andrea
Justin E.
2008-06-02 09:54:21 UTC
Permalink
Post by Andrea Hutter
Post by Justin E.
Post by Max
Hi. Woher kommt die Redewendung "eine gewiebelt bekommen"?
Ich hab Wiki bemüht und google und bin nicht fündig geworden...
Beudeutung ist sowas wie "eine gewischt bekommen" oder so ähnlich :P
Ich weiss nicht woher es kommt, habe diese Redewendung bisher aber
meistes in verbindung mit Stromschlägen gehört...
Eine gewischt bekommen sagt das meiner Meinung nach auch aus (also bzgl.
Stromschläge).
Bei bestimmten Schmerzarten sagt man doch auch ab und zu "das zwiebelt",
ich denke dass das der gleichen Empfindung entspricht. Jedoch woher das
genau kommt kann ich auch nur raten...
Lieben Gruß,
Andrea
Schon, aber man kann ja auch "jemandem eine wischen"... das wäre dann
wohl eher mit der (flachen) Hand.

Im OP steht übrigens "gewiebelt" ohne Z. Ist mir gerade erst
aufgefallen, Vertipper oder Absicht?
--
www.Aachener-Flohmarkt.de
Matthias Botzen
2008-06-02 17:01:04 UTC
Permalink
Post by Justin E.
Im OP steht übrigens "gewiebelt" ohne Z. Ist mir gerade erst
aufgefallen, Vertipper oder Absicht?
Da es im Betreff mit 'z' geschrieben ist, gehe ich von einem Tippfehler aus.

mfg
matthias
--
Und sperrt man mich ein im finsteren Kerker,
das alles sind rein vergebliche Werke.
Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken
und Mauern entzwei: Die Gedanken sind frei!
Max
2008-06-02 19:04:58 UTC
Permalink
"Matthias Botzen" schrieb ...
Post by Matthias Botzen
Da es im Betreff mit 'z' geschrieben ist, gehe ich von einem Tippfehler aus.
ja :(
Henning Franke
2008-06-02 09:04:20 UTC
Permalink
Post by Max
Hi. Woher kommt die Redewendung "eine gewiebelt bekommen"?
Ich hab Wiki bemüht und google und bin nicht fündig geworden...
Beudeutung ist sowas wie "eine gewischt bekommen" oder so ähnlich :P
Ich dachte immer, es heisst "gezwirbelt bekommen" ?
Ingo Kaiser
2008-06-02 11:45:51 UTC
Permalink
Post by Max
Hi. Woher kommt die Redewendung "eine gewiebelt bekommen"?
Schicke die Frage doch mal an das grammatische Telefon
(http://www.grammatisches-telefon.de/) weiter oder ruf Mo-Fr zwischen
10 und 12 mal dort (AC/80-96074) an.
viel Erfolg!
-Ingo
Gerhard Horriar
2008-06-02 19:51:21 UTC
Permalink
Max schrieb:
Woher kommt die Redewendung "eine gewiebelt bekommen"?

Das Verb "zwiebeln" existiert schon länger. Mit der Bedeutung "quälen,
plagen, peinigen" gibt das Grimmsche Wörterbuch als ersten Beleg einen
von 1691 an. Die Grimms vermuten: "an den ursprung der redensart führt
vielleicht: zwibeln 'einen nackt machen, ihm eins nach dem andern
wegnehmen' [...] d. h. also wie eine zwiebel abblättern, 'schinden'".
Und weiter: "in vielen mundarten zu 'prügeln, peitschen, durchhauen'
vergröbert".

Der Weg zum passiven Gezwiebeltkriegen ist dann einigermaßen kurz und
flauschig.

Gerhard
Max
2008-06-03 08:50:43 UTC
Permalink
"Gerhard Horriar" schrieb...
Post by Gerhard Horriar
Das Verb "zwiebeln" existiert schon länger. Mit der Bedeutung "quälen,
plagen, peinigen" gibt das Grimmsche Wörterbuch als ersten Beleg einen von
1691 an. Die Grimms vermuten: "an den ursprung der redensart führt
vielleicht: zwibeln 'einen nackt machen, ihm eins nach dem andern
wegnehmen' [...] d. h. also wie eine zwiebel abblättern, 'schinden'". Und
weiter: "in vielen mundarten zu 'prügeln, peitschen, durchhauen'
vergröbert".
Der Weg zum passiven Gezwiebeltkriegen ist dann einigermaßen kurz und
flauschig.
Wow.. Danke. Woher hast du das? Ist die beste Erklärung, die ich bekommen
hab.
Danke natürlich auch an alle anderen ^^
Andreas Roell
2008-06-03 10:34:20 UTC
Permalink
Post by Max
"Gerhard Horriar" schrieb...
(...) gibt das Grimmsche Wörterbuch (...)
Wow.. Danke. Woher hast du das?
Ich würde fast vermuten, dass er das aus dem Wörterbuch der Gebrüder Grimm
hat. Wie würde wohl ein Wörterbuch heißen, das du verfasst hast? :)

Noch ein Tipp für weitere/andere Wortrecherchen: de.etc.sprache.deutsch

Grüße,
Andy
Gerhard Horriar
2008-06-03 15:53:15 UTC
Permalink
Post by Max
Wow.. Danke. Woher hast du das?
Wie angedeutet, aus dem "Deutschen Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm
Grimm. Gehört in jeden Haushalt. Gibt's aber auch online:

http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB

Gerhard
Angelique Presse
2008-06-03 16:41:12 UTC
Permalink
Post by Max
"Gerhard Horriar" schrieb...
Post by Gerhard Horriar
Das Verb "zwiebeln" existiert schon länger. Mit der Bedeutung "quälen,
plagen, peinigen" gibt das Grimmsche Wörterbuch als ersten Beleg einen
von 1691 an. Die Grimms vermuten: "an den ursprung der redensart führt
vielleicht: zwibeln 'einen nackt machen, ihm eins nach dem andern
wegnehmen' [...] d. h. also wie eine zwiebel abblättern, 'schinden'". Und
weiter: "in vielen mundarten zu 'prügeln, peitschen, durchhauen'
vergröbert".
Der Weg zum passiven Gezwiebeltkriegen ist dann einigermaßen kurz und
flauschig.
Wow.. Danke. Woher hast du das?
Schreibt er doch. Aus dem Grimmschen Wörterbuch.

Gruß, Angelique
--
()(),~~,. |Freiburger Waldseilgarten e.V.
.. ___; ) |Einfach Spaß in der Höhe oder effektives Team-
=`= (_. jb |training. Hier gibt's das maßgeschneiderte Angebot.
|http://www.waldseilgarten.com
Loading...